Das Kirschblütenfest im grünen Zentrum 2022

Einmal mehr erwies sich das Kirschblütenfest im Grünen Zentrum Krottenbach als echter Publikumsmagnet.

Strahlender Sonnenschein am Freitag und trockenes Wetter am Samstag, ein umfangreiches Rahmenprogramm sowie die Aussicht auf Sushi vom Restaurant Dai und frische Torten im Café Flora sorgten an beiden Tagen für viele Besucher.

Begrüßung am Torii-Weg

Am Freitag um 11:00 Uhr eröffneten Christian Schopf (Inhaber) und Antje Verstl (Dendron Akademie) mit der Einweihung des neu erschaffenen Torii–Weges das Fest.

Ikebana

Am Freitagnachmittag führte Daniela Borschel die Workshop-Teilnehmerinnen in die Kunst des Ikebana ein. Nach dem Erläutern der theoretischen Grundlagen durften die Teilnehmerinnen dann selbst kreativ werden und so entstanden ganz individuelle Blumenkunstwerke.

Bonsaifreunde

Die Bonsaifreunde Franken e.V. waren mit Ihrer Ausstellung am Freitag und am Samstag Anziehungspunkt für viele Besucher, die großes Interesse an der Welt der Miniaturen zeigten.

Vernissage

Jörg Schemmann ist unter Kunstkennern bekannt für seine großformatigen Werke. Im Café Flora konnten die Besucher bei der Vernissage am Freitagabend einige seiner Kirschblütengemälde auf sich wirken lassen. Galerist Thomas Herrmann stellte den Künstler auf humorvolle Weise im Interview vor.

Japan Vortrag

Mit großem Interesse verfolgten die Zuhörer den Vortrag von Frau Wagner-Onishi, die Ihre ganz persönlichen Erfahrungen in den Vortrag „Rund ums Jahr in Japan“ einbrachte.

Tee-Zeremonie

Am Samstag war es vor allem die Tee-Zeremonie des Vereins Jikishin Chadôkai Nürnberg e.V., die viele Besucher in ihren Bann zog. 45 Minuten war es im Gewächshaus absolut still, während Sigrid Hopperdietzel den Matcha auf traditionelle Weise zubereitete und Tomoko Rehm-Takahara den Teilnehmern den Tee servierte.

Kampfsport

Ein weiteres Highlight waren die Darbietungen der Mitglieder des Vereins Ken Tsuru Dojo e.V. Fürth. Besonders die jüngeren Besucher verfolgten gebannt den Vorführungen: Eishin Ryu Iaido (Schwertkampf), Takemusu Aikido und Shotokan/Goju Ryu Karate.

Shodo

Hier war eine ruhige Hand gefragt! Frau Dietrich-Cap lud ein, sich in der Kunst der Kalligraphie zu versuchen.

Japanischer Tanz

Keko Drechsler verzauberte die Zuschauer mit anmutigen, grazilen Bewegungen beim traditionellen japanischen Tanz.

Musik

Die Flötengruppe Daijifu–kai unter der Leitung von Renkei Hashimoto bot ungewohnte Klänge auf der Zen-Shakuhachi (jap. Bambusflöte).

Themenführung im grünen Zentrum

Antje Verstl fesselte die Zuhörer, egal ob beim Vortrag über japanische Heilpflanzen oder bei der Wanderung durch die japanische Pflanzenwelt.

Kulinarik

Neben den bekannt leckeren Torten im Café Flora gab es japanische Köstlichkeiten vom Rastaurant Dai in Roth (Sushi und Ramen).